Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

von Konten

См. также в других словарях:

  • Konten — T Konto Das Konto (von lat. computus, „Berechnung“; über ital. conto, „Rechnung“) ist die zentrale Datenstruktur in der Buchführung sowie im Zahlungsverkehr. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Verwend …   Deutsch Wikipedia

  • Konten — I. Begriff:In der ⇡ Buchführung die zur Aufnahme und wertmäßigen Erfassung von Geschäftsvorfällen bestimmten Rechnungen. Jedes Konto hat eine Soll und eine Habenseite (auch: Debet und Kreditseite). a) Bei Aktivkonten (K. der Aktivseite der ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Konten — Kọn|ten 〈Pl. von〉 Konto * * * Kọn|ten: Pl. von ↑ Konto. * * * Kọn|ten: Pl. von ↑Konto …   Universal-Lexikon

  • Konten — Kọn|ten 〈Pl. von〉 Konto …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konten — Kon|ten: Plur. von ↑Konto …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konten — Kọn|ten (Plural von Konto) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Oskar Adolf von Rosenberg — Oskar Adolf Rosenberg, ab 1914 Baron von Rosenberg Redé (* 1878 in Wien; † 1939 in Kaumberg, Bezirk Lilienfeld, Niederösterreich) war ein österreichisch ungarischer Bankier und Unternehmer wohl jüdischer Abstammung und war von 1924 bis 1938 der… …   Deutsch Wikipedia

  • gemischte Konten — Konten, die Bestände, Aufwendungen und Erträge enthalten, daher auch: Bestands Erfolgs Konten. – (1.) Typisches g.K. ist das ungeteilte Warenkonto. Es enthält im Soll den Warenanfangsbestand (Bewertung zum Einstandswert) und Wareneinkäufe (zum… …   Lexikon der Economics

  • Material(bestands)konten — Konten der Klasse 2 des IKR, die der Buchung von Roh , Hilfs und Betriebsstoffen sowie fremdbezogener Waren dienen. Die M. enthalten im Soll den Anfangsbestand und die Materialzugänge, im Haben wird der Verbrauch aufgrund von ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Freikauf von Rumäniendeutschen — Mit dem Freikauf von Rumäniendeutschen durch die deutsche Bundesregierung wurde zwischen 1967 und 1989 unter den Decknamen Geheimsache Kanal auf westdeutscher Seite und Aktion „Rückgewinnung“[Anmerkung 1] (rumänisch Acţiunea „Re­cuperarea“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrich von der Trupe — (* ?; † nach dem 28. September 1428) war von 1404 bis 1421 Ratsherr in Bremen, ab 1407 zugleich Kämmerer. Damit führte er das Bremer Ratsdenkelbuch. Neben Bürgermeister Friedrich Wigger war er der Hauptverantwortliche für die Ausführung des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»